Ayurveda Kur in Sri Lanka
Ayurveda, das auf Sanskrit „Wissen vom Leben“ bedeutet, ist eine traditionelle Heilkunst aus Indien, die in Südostasien auch wissenschaftlich gelehrt wird. Als ganzheitliches System beschränkt sich die Heilmethode nicht nur auf therapeutische Einzelmaßnahmen, sondern zählt zur Alternativmedizin. Trotz des großen Erfolgs der weltweit bekannten Methode lässt sich bis heute kein naturwissenschaftlicher Nachweis über deren Wirksamkeit erbringen. Zu einer klassischen Ayurveda Kur in Sri Lanka zählen verschiedene, individuell aufeinander abgestimmte Behandlungen am Tag. Die Therapie unterscheidet sich jedoch wesentlich von herkömmlichen Wellness-Behandlungen. Ayurveda-Behandlungen werden im Gegensatz zur Wellness-Kur nicht vom Teilnehmer nach dessen individuellen Vorlieben ausgewählt, sondern von einem ausgebildeten Ayurveda-Arzt nach gründlicher Untersuchung vorgeschrieben. Das Ziel einer Ayurveda Kur besteht in der Wiedererlangung des geistigen und körperlichen Gleichgewichts.
Ayurveda – die Heilwissenschaft aus Indien
Die Heilwissenschaft Ayurveda wurde in Indien entwickelt und beinhaltet komplexe medizinische Lehren. Durch den ganzheitlichen Behandlungsansatz wurden bereits in der Vergangenheit beachtliche Therapie- und Präventationserfolge erzielt, die auch von der Medizin nicht übersehen werden konnten. Im Gegensatz zur klassischen Schulmedizin erhebt Ayurveda keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit. Die Behandlungen orientieren sich an der Lebensweise der Patienten, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. In der Ayurveda-Lehre werden Körper, Seele und Geist als symbiotische Einheit wahrgenommen. Eine ayurvedische Therapie umfasst deshalb alle Bereiche, die durch eine ungesunde Lebensführung beeinträchtigt sein könnten. Zu einer Ayurveda Kur in Sri Lanka zählen neben einer ganzheitlichen Diagnose auch Anwendungen wie Yoga und Atemübungen, Ruhe und Meditation sowie Reinigungs- und Verjüngungsmaßnahmen, die eine Verbesserung der Lebensgestaltung bewirken.

Ayurveda Kur in Sri Lanka ©iStockphoto/Gilitukha
Heilkräuter statt chemischer Medikamente
In der ayurvedischen Medizin werden Heilkräuter anstelle chemischer Medikamente verwendet. Ayurveda ist nach der altindischen Philosophie eine spezielle Kunst, um das Leben mit den Naturgesetzen in Einklang zu bringen und zu harmonisieren. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Natur verschiedene Elemente wie Wasser, Erde, Luft, Feuer und Äther (Raum) umfasst und der Mensch ebenfalls aus diesen Elementen besteht. Der ayurvedischen Lehre entsprechend verbinden sich jeweils zwei Elemente zu einer Dosha, einer speziellen Bioenergie. Das Trägheitsprinzip Kapha wird von den Elementen Erde und Wasser gebildet, die für Stabilität und Struktur des Körpers verantwortlich sind. Im Stoffwechselprinzip vereinigen sich Wasser und Feuer. Von Pitta werden alle biochemischen Veränderungen, wie Körpertemperatur und Verdauung, reguliert. Außerdem ist Pitta im mentalen Bereich für die Bewältigung emotionaler Eindrücke und Einflüsse zuständig. Die Bioenergie Vata wird durch Luft und Äther gebildet und gilt als Bewegungsprinzip. Physiologische und mentale Aktivitäten im Körper werden von Vata gesteuert. Dazu zählen neben der Atmung auch sämtliche neurologischen Funktionen. Grundsätzlich ist jeder Mensch mit allen Doshas ausgestattet, während bei jeder Person eine oder zwei davon dominieren. Dadurch besitzt jeder Mensch eine einzigartige Kombination mentaler, physischer und emotionaler Charakteristika. Die Wissenschaft des Ayurveda widmet sich dem Erhalt der persönlichen Konstitution und geht davon aus, dass ein gutes Verdauungsfeuer über Gesundheit oder Krankheit entscheidet.
Reinigende Ayurveda Kur
Eine Ayurveda Kur in Sri Lanka befreit den Körper von Toxinen und Schlacken, stärkt das Immunsystem und bringt die Doshas wieder ins Gleichgewicht. Ayurveda-Behandlungen werden meist als Reinigungs- und Entspannungskuren angeboten und können während eines Urlaubs auf Sri Lanka begleitend durchgeführt werden. Oft sind komplexe Ayurveda Kuren auch der Hauptgrund für eine Reise auf die fernöstliche Insel. Die Anwendungen sollen kranken Menschen Heilung und Stabilisierung bringen und Gesunde vor Erkrankungen schützen. Die Ayurveda Kur in Sri Lanka ist für die Behandlung sämtlicher Volkskrankheiten geeignet. Bewährt haben sich die ganzheitlichen Behandlungen bei Allergien, Arthritis, Depressionen, Herz- und Kreislaufbeschwerden sowie Magen- und Darmerkrankungen. Ayurveda Kuren werden ebenfalls bei Störungen des Verdauungssystems, Kopfschmerzen, Migräne, Nervosität und Schlafstörungen sowie bei Neurodermitis und anderen Hauterkrankungen durchgeführt. Wirksam sind die traditionellen Behandlungen auch bei Streßbelastung und dem Burn-out-Syndrom.
Heilkunst mit 5.000-jähriger Tradition
Der Ursprung der indischen Heilkunst reicht circa 5.000 Jahre zurück. Deshalb gilt die Heilwissenschaft als älteste der Welt. Sie wurde seit der Anfangszeit stetig weiterentwickelt, mit Ausnahme der britischen Mandatszeit in Indien. Nach Beendigung der Kolonialzeit gab Mahatma Gandhi seinem Land alle demokratischen Freiheiten und das Recht, die Wissenschaft vom Leben wieder anzuwenden, zurück. Die Ayurveda-Lehre wird heute an mehr als 100 Universitäten in Indien gelehrt. Viele Menschen, die zum ersten Mal an einer Ayurveda Behandlung oder einer Ayurveda Kur in Sri Lanka teilnehmen, wissen nicht genau, worauf sie sich einlassen. Mit dem Wissen um die individuelle Konstitution der eigenen Doshas können sie lernen, zukünftig besser auf die Bedürfnisse von Körper, Seele und Geist einzugehen. Krankheiten, Beschwerden und Symptome entstehen gemäß der Ayurveda-Lehre durch eine Unausgewogenheit der Doshas. Dabei bedeutet zu viel Kapha häufig Übergewicht, während Pitta-Menschen unter Sodbrennen und Magengeschwüren leiden und Vata-Menschen zu Appetitlosigkeit neigen. Eine Ayurveda Kur erfordert Zeit, um sich zu entspannen und auf sich selbst zu konzentrieren.
Krankheiten auf natürliche Weise vorbeugen
Viele Menschen nutzen ihren Urlaub auf Sri Lanka, um Krankheiten vorzubeugen, Stress zu reduzieren und einen besseren Umgang mit ihrem Körper zu erlernen. Mit einer Ayurveda Kur wird das Immunsystem gestärkt und der Körper entgiftet. Um den Organismus ins Gleichgewicht zu bringen, benötigt es einige Zeit. Eine Ayurveda Kur in Sri Lanka kann 2, 3 oder 4 Wochen dauern. An jedem Kurtag finden spezielle Behandlungen statt, mit dem Ziel, die innere Ruhe zu erreichen und den Körper seelisch und geistig wieder in Einklang zu bringen. Manche Verordnungen und Anwendungen können zunächst etwas ungewohnt und befremdlich wirken. Zur Ayurveda Therapie gehört beispielsweise das Trinken von Ghee, das der inneren Reinigung dient. Ghee wird in Europa auch als Butterschmalz bezeichnet und ist im Ayurveda Lebensmittel und Medizin zugleich. Im Gegensatz zu herkömmlicher Butter enthält Ghee kaum Wasser und weder Eiweiß noch Milchzucker, aber die Vitamine A, D und E und wertvolle Fettsäuren. Zu den traditionellen Ayurveda Behandlungen zählen auch Öl Massagen sowie Kräuter- und Pulvermassagen. Eine Ayurveda Kur in Sri Lanka beginnt mit einer ausführlichen Diagnose durch professionelle Ärzte und Therapeuten, die während der gesamten Behandlungsdauer einen guten Kontakt zu ihren Patienten aufbauen. Während der Kur werden viele Menschen sehr sensibel und beschäftigen sich bewusst mit ihrer mentalen Seite. Der reinigende Prozess einer Ayurveda Kur ist auch auf der seelischen und geistigen Ebene spürbar. Von den meisten Menschen wird die Auseinandersetzung mit der eigenen Person als spannende Erfahrung betrachtet.
Eingangsdiagnose durch den Ayurveda-Arzt
Bei der Eingangsdiagnose durch den Ayurveda-Arzt kommen verschiedene Diagnose-Verfahren wie die klassische Pulsdiagnose sowie die Antlitz-, Iris- und Zungendiagnostik zur Anwendung. Mithilfe einer sorgfältigen Hautpalpation kann der Arzt feststellen, welches Dosha aus dem Gleichgewicht geraten ist. Um den Urzustand des Patienten, das sogenannte Prakriti, zu ermitteln, werden unterschiedliche Fragen, auch zur Kindheit, gestellt. Bei der Zusammenstellung eines individuellen Behandlungsplans spielen die Angaben zum eigenen Befinden eine wichtige Rolle. Die Fragen des Ayurveda-Arztes sollten deshalb möglichst detailliert und ehrlich beantwortet werden. Während einer Ayurveda Kur in Sri Lanka erhalten die Teilnehmer speziell auf den eigenen Bedarf abgestimmte ayurvedische Medizin, die aus Kräuter- oder Gewürzdekokten, -Pasten und -Presslingen bestehen und meist zu den Mahlzeiten eingenommen werden. Die täglichen Behandlungen werden von speziell geschulten Ayurveda-Therapeuten entsprechend dem zuvor erstellten Behandlungsplan durchgeführt. Sie beinhalten in der Regel Kräuterbäder, Teil- oder Ganzkörper-Ölmassagen, Inhalationen und den berühmten Stirnölguss, der als Königsdisziplin im Ayurveda gilt.
Tropeninsel Sri Lanka
Auf der Insel Sri Lanka gibt es eine Reihe von Hotels und Einrichtungen, die Ayurveda Kuren anbieten. Der Inselstaat im Indischen Ozean liegt 237 Kilometer östlich des Indischen Subkontinents und hat circa 21 Millionen Einwohner. Die tropische Insel ist für weite Landschaften, eine beeindruckende Natur mit Regenwäldern, Bergen, kilometerlangen Felsplateaus und eine artenreiche Tierwelt bekannt. Der Indische Ozean wird von Palmen bedeckten Stränden gesäumt und ist jedes Jahr Ziel zahlreicher Badeurlauber aus aller Welt. Sportliche Aktivitäten, wie Surfen und Tauchen werden an vielen Stränden angeboten. Historische Sehenswürdigkeiten, prachtvolle Tempelanlagen und andere kulturelle Stätten liegen im Inselinneren und zeugen von der Jahrtausende alten Geschichte. Der internationale Flughafen, der Bandaranaike International Airport in Katunayake, befindet sich in der Nähe der Hauptstadt Colombo. Die größte Stadt des Inselstaats hat 500.000 Einwohner und ist der wirtschaftliche Mittelpunkt des Landes. Zu den Haupterwerbsquellen zählt der Anbau von Tee. Große Teeplantagen bestimmen das Landschaftsbild im Inneren der Tropeninsel. Neben Tee zählen auch Kokosnüsse, Kaffee und Kautschuk zu den Exportgütern Sri Lankas. Die multiethnische und multireligiöse Nation wird durch eine religiöse Vielfalt aus Buddhismus, Hinduismus, Christentum und Islam geprägt. Den größten Teil der einheimischen Bevölkerung machen die Singhalesen aus, während die Tamilen auf der Insel die größte Minderheit darstellen. Der Einfluss der britischen Kolonialzeit ist heute noch spürbar und zeigt sich in zahlreichen Kolonialgebäuden ebenso wird durch den Linksverkehr. Eine Ayurveda Kur in Sri Lanka kann jederzeit gebucht werden, denn die Tropeninsel hat ganzjährig Saison.