Private Kur
Die Gesundheit ist unser höchstes Gut, mit dem man sorgsam und vorausschauend umgehen sollte. Immer mehr Menschen sind sich darüber bewusst und leben dieses Motto auch bewusst. Sie nutzen die Möglichkeit, eine private Kur anzutreten – ohne Rezept und Ärztemarathon.
Kurkliniken leben nicht nur von Kurgästen, die aufgrund einer medizinischen Indikation zu ihnen kommen. Wer es sich leisten kann und die Notwendigkeit sieht, kann auch privat eine Kur antreten. In den Ferien lässt sich die Gesundheit mit der privaten Kur nicht nur gezielt schützen. Vielmehr verspricht die Kur ohne Rezept Entspannung pur, die auch positive Wirkung auf die Psyche hat – wir schalten ab und tanken Kraft für kommende Aufgaben.
Anders als die ambulante oder stationäre Kur steht für die private Kur die Prophylaxe im Mittelpunkt. Die Grenze zu den weit verbreiteten Wellness-Angeboten ist dabei fließend. Einige Kurkliniken sprechen in diesem Zusammenhang daher auch von Medical Wellness.
Zum Teil ähneln Medical Wellness-Anwendungen und Privatkuren der klassischen Kur. Zu Beginn wird der Kurgast von einem Mediziner untersucht. Gemeinsam legen sie das Rahmenprogramm der Kur – sprich: die einzelnen Heilbehandlungen – fest. Dazu gehören Heilbehandlungen aber auch Entspannungsübungen.
Das Ziel: Der Kurgast soll Körper und Geist entspannen, dabei aber gleichzeitig auch lernen, wie er im Alltag seine Gesundheit schützen kann. Parallel dazu hat die private Kur auch einen gewissen Urlaubscharakter. Die Ansprüche privater Kurgäste an ihr Umfeld und die Unterbringung sind daher meist höher als bei den Patienten, die eine ambulante oder stationäre Kur absolvieren.